INTERFORST 2018 | Vorteile von Debarking Heads
Direkt im Bestand mit einem Harvesterkopf entrinden – ob für eine bessere Nährstoffbilanz, ob für eine saubere Verbrennung oder einfach nur als Borkenkäfer-Prävention: Gründe, die für eine Entrindung im Wald sprechen, gibt es viele. Jochen Grünberger vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) erläutert die Vorteile von Debarking Heads. Jochen Grünberger: „Debarking Heads, das sind Harvester Aggregate, die ganz normal an dem Harvester dranhängen, aber während der Aufarbeitung nicht nur entasten und in die Sortimente einteilen, sondern auch entrinden. Auf der einen Seite sind in der Rinde sehr viele Nährstoffe drin und es wäre gut, wenn die im Bestand zurückbleiben würden, einfach so eine Art Dünger. Wir haben aber auch gewisse Vorteile, wenn wir die Rinde auf dem LKW nicht haben, haben wir weniger Masse, weniger Volumen und können mehr transportieren. Und ein ganz wichtiger Punkt: wir haben es mit Borkenkäfern zu tun. Borkenkäfer sind rindenbrütende Insekten und wenn die Rinde nicht am Holz ist, haben die einfach Schwierigkeiten einen Lebensraum zu finden und das ist eine einfache, chemiefreie und relativ kostengünstige Borkenkäfer-Prävention.“
Weitere Videos zur INTERFORST
INTERFORST 2018 | Interforst in Action
INTERFORST 2018 | Ausbildung
INTERFORST 2018 | Eröffnung

INTERFORST
Internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Veranstaltungen und Sonderschauen
